Textiles Gestalten, Handwerkskunst und Handarbeit
Standort Aschersleben
Töpfern am Freitagvormittag - Kräuterschilder
Im Kurs werden zu Beginn verschiedene Varianten an Kräuterstecker und die entsprechende Herstellungstechnik vorgestellt. Dann geht auch schon die Elemente kunstvoll herzustellen. Es wird gewalzt, gedreht, gedrückt, ausgestochen oder geschnitten. Ihre Phantasie und Kreativität bekommen im Kurs den nötigen Raum und die notwendige Zeit.
Standort Bernburg
Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene
Im Workshop wird die Handwerkstechnik des Nassfilzens erlernt und Wissenswertes über die Verarbeitungstechnik der Rohwolle bis zum fertigen Wollknäuel vermittelt. Unter der fachlichen Anleitung wird ein „Schräger Vogel“ gefilzt
Fotowerkstatt
An zwei Kurstagen werden verschiedene Einstellungsmöglichkeiten der Kamera ausprobiert. Der Kursleiter zeigt am dritten Kurstag auf eine unterhaltsame und leicht verständliche Art und Weise die Grundlagen der Bildbearbeitung mit dem Anwenderprogramm „Dark Table“. Dafür steht die notwendige Hart- und Software zur Verfügung.
Workshop „Wolle färben“ – die Welt der Farben
Schafswolle wird ohne chemischen Zusatz gefärbt. Dazu werden Naturmaterialien z.B. Pflanzen, die frisch gesammelt oder getrocknet wurden, eingesetzt. Im Workshop werden die Geheimnisse des Färbeprozesses verraten.
Floristik- Straußbinden
In diesem Workshop wird sich vor allem mit verschiedenen Straußformen, die Bindetechnik und das Anfertigen von Sträuße mit und ohne Gerüst an.
Dekoration in Beton - Kreatives Paradies
Die Kursleiterin stellt eine Auswahl möglicher Gestaltungsobjekte vor. Es werden einfache Gießformen hergestellt, Oberflächen gestaltet und schöne Verzierungen kreiert. Der Workshop zeigt, wie mit geringen Zeitaufwand und wenig Material Dekorationen und kleine Geschenkideen in Kombination mit entsprechenden Naturmaterialien entstehen können.
Korbflechten - Ein traditionelles Handwerk
Kurs werden die ersten Fertigkeiten der traditionellen Handwerkskunst des Korbflechtens mit Peddigrohr vermittelt. Unter Anleitung einer ausgebildeten Ergotherapeutin wird die Grundtechnik vermittelt. Von der Planung des Korbes, über das Zuschneiden bis zum Flechtvorgang wird alles Schritt für Schritt gezeigt. Dabei werden Begriffe wie Staken, Zeunen und Fitzen erläutert. Am Ende des Kurses ist ein kleiner Korb mit einem fertigen Holzboden entstanden.
Standort Schönebeck
Sommerfilzen - Ideen für warme Tage
Lassen Sie sich in unserem Filzkurs "Sommerfilz: Kreative Ideen für warme Tage" von der Farbenpracht und Leichtigkeit des Sommers inspirieren. Es wird die Technik des Nassfilzens erläutert, mit handgefärbter Bio-Merinowolle experimentiert und Wolle mit feinen Seidenstoffen verbunden.
Operettensommer 2025 - Blick hinter die Kulissen
Ein Probenbesuch zur Operette "Orpheus in der Unterwelt" erlaubt einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Orchesters. Nach einer Führung vor, auf und hinter der Freilichtbühne Bierer Berg in Schönebeck, beantwortet der Chefdirigent, Jan Michael Horstmann die Fragen der Gäste. Anschließend kann den Musikern und Darsteller beim Ablauf der Probe live zugeschaut werden.
Für alle Kurse und Workshops ist wie immer eine Anmeldung erforderlich: online unter kvhs.salzlandkreis.de.
Für Rückfragen der o.g. Kurse steht Ihnen Frau Zimmermann vom Team der KVHS Salzlandkreis zur Verfügung.
Email: czimmermann@kreis-slk.de
Tel.: 03471 684-624218
Es fehlt noch etwas? Das vielseitige Bildungsangebot der Kreisvolkshochschule wird in weiteren Programmbereichen durch interessante und abwechslungsreiche Kurse und Workshops bereichert.
Sie finden Gesundheitsworkshops, Tanz-, Sport-, Fitness- oder Koch- und Sprachkurse sowie Vorträge und Exkursionen. Jetzt in unserem Programmheft für das erste Halbjahr 2025 stöbern, anmelden und weitersagen!