Der musikalische Leiter und Regisseur, Jan Michael Horstmann berichtete über das Zusammenspiel zwischen Orchesters und Schauspieler und ging im auf die imposante Bühnenkulisse ein. Anschließend konnte die Gruppe die Abläufe der Bühnen- und Orchesterprobe zur Operette „Orpheus in der Unterwelt“ erleben.
Die kurzweilige Veranstaltung hinterließ bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck. Zu erleben, mit welcher Hingabe und Anstrengung die Akteure auf und hinter der Bühne alles tun, um dem Publikum eine tolle Vorstellung zu bieten, verdient Respekt und Anerkennung.
Wer mehr über die Schauspieler und Musiker und den „Operettensommer“ wissen möchte, kann sich auf der Homepage der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie unter „Operettensofa“ informieren. Dort treffen sich Orpheus, Eurydike und viele andere Akteure zu einem Interview. Wer mehr über MKD wissen möchte, kann in die üblichen Social Media Kanälen einen Einblick in den Alltag erhalten.
Die Kreisvolkshochschule Salzlandkreis stellt in der Kursreihe „Kunst und Kulturgeschichte erleben“ das Thema Kunst und Kultur aus der kulturgeschichtlichen Perspektive vor. Die unterschiedlichen Veranstaltungen enthalten Informationen und spezielles Hintergrundwissen über ausgewählte Kulturstätten aus der Welt der Musik, des Theaters und der Literatur. Betrachtet werden allgemeine historische Entwicklungen von Kultureinrichtungen, die Funktion von Kunst in der Kultur, der Schaffensprozess der Künstlerinnen und Künstler sowie die Strukturen und Mechanismen unterschiedlicher Kulturstätten im Salzlandkreis. Die Veranstaltungen ermöglichen den Interessierten persönlich und aus erster Quelle einen außergewöhnlichen und individuellen Zugang zu kulturellen Bildungsstätten. Die Angebote regen an, sich mit Kunst und Kulturgeschichte auseinanderzusetzen, Neues zu lernen und ein eigenes Kunstverständnis zu entwickeln.