B25H101101 Kunst und Kultur der Jungsteinzeit im fruchtbaren Halbmond
Beginn | So., 21.09.2025, 15:00 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 19,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Claudia Beuger
|
Begleiten Sie uns auf eine Reise in eine Kultur der Superlative. Die Dozentin Dr. Claudia Beuger, Vorderasiatische Archäologin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Leipzig und Jena, gibt einen Einblick in die jahrtausendealte Kunst und Architektur der letzten Jäger- und Sammler des Nahen Ostens. Der kurzweilige Vortrag wird die imposanten Bauwerke und komplexen Bilderwelten dieser steinzeitlichen Epoche darstellen. Das Wissen über diese so entscheidende Epoche der Menschheitsgeschichte wurde mehrfach auf den Kopf und die Wissenschaft vor viele neue Rätsel gestellt. In der Präsentation werden einige dieser Rätsel und aktuelle wissenschaftlichen Erklärungen vorgestellt.
Vor über 12.000 Jahren machte sich die Menschheit nach und nach von den Herausforderungen der Natur unabhängig. Im Gebiet von der Mittelmeerküste über Südostanatolien bis in den heutigen Iran hinein, entwickelten sich erste dörfliche Ansiedlungen und im Verlauf von über 2000 Jahren die älteste ackerbaulich geprägte Gesellschaft der Welt.
Landwirtschaftliche Technologien und das Wissen um Zucht und Aufzucht von Pflanzen und Tieren haben aus dem fruchtbaren Halbmond heraus bis nach Mitteleuropa ihre Verbreitung gefunden. Im Vortrag wird die Referentin auf die zeitliche und inhaltliche Verbindung zur mitteleuropäischen Jungsteinzeit und dem Leben der Menschen an der Saale vor ca. 6000 Jahren eingehen.
Mit dem Siegeszug der sesshaften Lebensweise ging ein tiefgreifender Kulturwandel einher. Die Geistes- und Ideenwelt veränderte sich und damit die künstlerische Ausdrucksweise der Menschen. Die Monumente der Vorfahren gerieten in Vergessenheit und wurden erst vor wenigen Jahrzehnten von Archäologen wieder entdeckt.
In Kooperation mit der BFG-Bernburger Freizeit GmbH setzt die KVHS Salzlandkreis die Kursreihe „Kunst und Kulturgeschichte erleben“ fort. Der Vortrag regt an, sich mit Kunst und Kulturgeschichte auseinanderzusetzen, Neues zu lernen und ein eigenes Kunstverständnis zu entwickeln.
Kursort
Schloßstraße 2406406 Bernburg (Saale)